Offene Proben und Konzert abgesagt!
Aufgrund der aktuellen Corona Pandemie fallen unsere "Offenen Proben" am 28.3. und 1.4. leider aus. Neue Termine dafür stehen noch nicht fest, werden aber rechtzeitig veröffentlicht. Auch unser Konzert am 27.4.2020 müssen wir absagen.Über Uns
Seit mehr als 90 Jahren sorgt der Musikverein Lindlar bei den unterschiedlichsten Festivitäten in und um Lindlar für gute Stimmung. Waren es früher in der Hauptsache Ständchen, Prozessionen und Frühschoppen die der Verein musikalisch begleitet hat, so kamen gerade in den letzten Jahren vermehrt auch eigene Konzerte mit oder ohne Gastverein dazu.
Ein paar Fakten...
Mitglieder
Unser Verein hat 39 aktive Mitglieder
19 Musiker
20 Musikerinnen
im Alter zwischen 18 und 72 Jahren
Instrumente
Unsere Register
4 Flöten, 4 Klarinetten
1 Waldhorn, 10 Saxophone, 6 Tenorhörner
3 Posaunen, 4 Trompeten, 4 Flügelhörner
1 Tuba, 2 Schlagzeuger
Auftritte
Auftritte 2020
3 eigene Konzerte
8 Frühshoppen und Konzerte
12 Umzüge,Ständchen,Messen ect.
Das sind wir...
MV Lindlar
Immer mit Spaß bei der Sache...
Unsere nächsten
Termine

" Ein einzigartiges Musikerlebnis, die vielen Filmsongs wurden atemberaubend arrangiert "
- Peter M. Via Facebook -
"Karneval ohne den Musikverein Lindlar einfach unverstellbar, wie Kölle ohne Dom. Danke für das tolle Engagement. "
- Bernd S. via Twitter -
" Vielen Dank für die tolle Musikeinlage auf dem Schützenfest in Linde. "
- Ralph H. via Facebook -Unsere
Galerien
Hier in paar Eindrücke unserer Auftritte und Events.
Die
Geschichte des Musikvereins Lindlar
Über die Gründungszeit des Musikverein gibt es keine verlässlichen Angaben, denn die Zeit vor dem 2. Weltkrieg ist in unserer Chronik nicht dokumentiert. Daher sind wir auf Erzählungen von "Zeitzeugen" und Berichten in verschiedenen anderen Vereinschroniken angewiesen. Im Vereinsregister wurde das Jahr 1925 als Gründungsjahr des jetzigen Musikvereins Lindlar festgeschrieben.
Unsere Gründungszeit

Historische Aufnahmen aus der Zeit vor dem ersten Weltkrieg zeigen, das schon ein Musikverein in Lindlar existierte. Man erkennt ihn auf Feuerwehrfesten, bei Umzügen und natürlich auf Prozessionen. In dieser Zeit, um 1925 gab es in Lindlar einen Tambourcorps und in Klespe eine Blasmusikgruppe der Familie Schwirten, zusammengesetzt aus acht Brüdern, die auf Schützenfesten und Umzügen in der Umgebung spielte. Ebenfalls in dieser Zeit bildetet sich der "Hellinger Musikverein", der nach dem Krieg zum Vorläufer des heutigen Musikvereins wurde. Eine Aufnahme aus dem Jahre 1925 zeigt einen stattlichen Musikverein. Zu erkennen sind Leo Schwirten (linker Kreis) und Willi Schmitz (rechter Kreis), die nach dem Krieg den Musikverein wieder zusammenführten. Leo Schwirten war nach dem Krieg der erste Vorsitzende und Willi Schmitz der erste Dirigent.
Die frühen Jahre...

Nach den Wirren des Krieges fanden sich wieder Musiker unter Willi Schmitz zu Proben zusammen. 1950 übernahm Alois Bosbach den Taktstock. Die Proben hielt man damals in der Feilenhauerei Bosbach in Altenrath ab, wechselte zwischenzeitlich in die Gasttätte Prinz und später in das Gasthaus "Zur Helling". Der Verein nannte sich damals "LBO" (Lindlarer Blasorchester). Die Fünfziger und der Anfang der Sechziger Jahre waren geprägt von vielen Konzerten. Die Schützenfeste in der Helling, Lindlar, Hartegasse/Süng und Waldbruch wurden über Jahre hinweg vom Musikverein Lindlar gespielt. Das war sicher die stärkste Zeit ,des nach dem Krieg neu zusammengestellten Vereins. Ende der 60er Jahre jedoch beschränkten sich die Auftritte immer stärker nur auf Ständchen und Prozessionen, bis zwangsläufig auch die Proben nicht mehr abgehalten wurden. In den frühen 70er Jahren spielte der Musikverein im Dorfleben praktisch keine Rolle mehr. Bild: Geburtstagsständchen im Kuhstall Otto Heller in Burg, 1980. Der Stall wurde kurzerhand gesäubert und ein Fass angeschlagen. Ganz rechts Dirigent Eigen Blumberg mal als Bläser.
Musikverein Lindlar
Socialmedia
Tradition
Diese Tradition gibt es nun mittlerweile seid über 95 Jahren, gemeinsam mit dem Schützenkönig fahren wir eine Runde auf dem Karussell.